Gedanken, Erlebtes, Geschaffenes und Vergessenes

Kategorie: passiv (Seite 1 von 3)

Der alte Wald

in Gedanken bei M. in dieser schweren Zeit…

Alter Wald, erfüllst mein Herz mit Stolz

Wenn deinen stillen Trost ich suche

Weisheit, Kraft, Vollkommenheit – find ich unter Fichtendach und Buche

Du klagender Zeuge der Zeit, weißt zu singen von dem was einst geschah

Flüsterst traurig, wogend von den erhabenen… alten Zeiten

Deiner Lieder Weisheit ich steht’s still in mir bewahr

Als noch Germanen stolz und furchtlos unter deinen Armen weilten

Ihr schwur dein Antlitz steht’s zu schützen

Noch im Winde durch deine Kronen schweift

Meiner Ahnen Wunsch ich durch ich durch deine Bracht erfahr

Ihr schwur zu schützen was dein von jeher war

Deine endlosen Weiten von Buchenwerk und Tannenmeer

Mit machtvollem Wuchs dem Sturme steht’s zur Wehr

Dein Kleid aus feinen Nebelhauch der dich leicht umarmt

Und doch undurchdringlich deine geheimen Schätze wahrt

Deine endlosen Weiten von Buchenwerk und Tannenmeer

Mit machtvollem Wuchs dem Sturme steht’s zur Wehr

Dein Kleid aus feinen Nebelhauch, der dich leicht umarmt

Und doch undurchdringlich deine geheimen Schätze wahrt

Erwacht zu Morgen hin

Durchdrängt mit feinen Fäden aus Licht

Würdig alt und über allem Stolz erhaben

Dein weithin von neu erstrahlendes Gesicht

Aus glitzernden Bächen deine Adern sind

Die mit klaren Klang vom Berge fließen

Lässt mit deinen starken Wurzeln, meine Heimat fest umschließen

So verzaubernd schön deine dunklen Tiefen, geheimnisvoll und still

Kein anderer Ort zu Erden, wo ich zum schlafe ruhen will

Gernotshagen (Band)

SENECA LUCILIO SUO SALUTEM (Epistula 7)

Quid tibi vitandum praecipue existimes quaeris? turbam. Nondum illi tuto committeris. Ego certe confitebor imbecillitatem meam: numquam mores quos extuli refero; aliquid ex eo quod composui turbatur, aliquid ex iis quae fugavi redit. Quod aegris evenit quos longa imbecillitas usque eo affecit ut nusquam sine offensa proferantur, hoc accidit nobis quorum animi ex longo morbo reficiuntur.
Inimica est multorum conversatio: nemo non aliquod nobis vitium aut commendat aut imprimit aut nescientibus allinit. Utique quo maior est populus cui miscemur, hoc periculi plus est. Nihil vero tam damnosum bonis moribus quam in aliquo spectaculo desidere; tunc enim per voluptatem facilius vitia subrepunt.

Quid me existimas dicere? avarior redeo, ambitiosior, luxuriosior? immo vero crudelior et inhumanior, quia inter homines fui. Casu in meridianum spectaculum incidi, lusus exspectans et sales et aliquid laxamenti quo hominum oculi ab humano cruore acquiescant. Contra est: quidquid ante pugnatum est misericordia fuit; nunc omissis nugis mera homicidia sunt. Nihil habent quo tegantur; ad ictum totis corporibus ex positi numquam frustra manum mittunt.
Hoc plerique ordinariis paribus et postulaticiis praeferunt. Quidni praeferant? non galea, non scuto repellitur ferrum. Quo munimenta? quo artes? omnia ista mortis morae sunt. Mane leonibus et ursis homines, meridie spectatoribus suis obiciuntur. Interfectores interfecturis iubent obici et victorem in aliam detinent caedem; exitus pugnantium mors est. Ferro et igne res geritur.
Haec fiunt dum vacat harena. ‚Sed latrocinium fecit aliquis, occidit hominem.‘ Quid ergo? quia occidit, ille meruit ut hoc pateretur: tu quid meruisti miser ut hoc spectes? ‚Occide, verbera, ure! Quare tam timide incurrit in ferrum? quare parum audacter occidit? quare parum libenter moritur? Plagis agatur in vulnera, mutuos ictus nudis et obviis pectoribus excipiant.‘ Intermissum est spectaculum: ‚interim iugulentur homines, ne nihil agatur‘. Age, ne hoc quidem intellegitis, mala exempla in eos redundare qui faciunt? Agite dis immortalibus gratias quod eum docetis esse crudelem qui non potest discere.

Subducendus populo est tener animus et parum tenax recti: facile transitur ad plures. Socrati et Catoni et Laelio excutere morem suum dissimilis multitudo potuisset: adeo nemo nostrum, qui cum maxime concinnamus ingenium, ferre impetum vitiorum tam magno comitatu venientium potest.
Unum exemplum luxuriae aut avaritiae multum mali facit: convictor delicatus paulatim enervat et mollit, vicinus dives cupiditatem irritat, malignus comes quamvis candido et simplici rubiginem suam affricuit: quid tu accidere his moribus credis in quos publice factus est impetus?
Necesse est aut imiteris aut oderis. Utrumque autem devitandum est: neve similis malis fias, quia multi sunt, neve inimicus multis, quia dissimiles sunt. Recede in te ipse quantum potes; cum his versare qui te meliorem facturi sunt, illos admitte quos tu potes facere meliores. Mutuo ista fiunt, et homines dum docent discunt.
Non est quod te gloria publicandi ingenii producat in medium, ut recitare istis velis aut disputare; quod facere te vellem, si haberes isti populo idoneam mercem: nemo est qui intellegere te possit. Aliquis fortasse, unus aut alter incidet, et hic ipse formandus tibi erit instituendusque ad intellectum tui. ‚Cui ergo ista didici?‘ Non est quod timeas ne operam perdideris, si tibi didicisti.

Sed ne soli mihi hodie didicerim, communicabo tecum quae occurrunt mihi egregie dicta circa eundem fere sensum tria, ex quibus unum haec epistula in debitum solvet, duo in antecessum accipe. Democritus ait, ‚unus mihi pro populo est, et populus pro uno‘.
Bene et ille, quisquis fuit – ambigitur enim de auctore -, cum quaereretur ab illo quo tanta diligentia artis spectaret ad paucissimos perventurae, ’satis sunt‘ inquit ‚mihi pauci, satis est unus, satis est nullus‘. Egregie hoc tertium Epicurus, cum uni ex consortibus studiorum suorum scriberet: ‚haec‘ inquit ‚ego non multis, sed tibi; satis enim magnum alter alteri theatrum sumus‘.
Ista, mi Lucili, condenda in animum sunt, ut contemnas voluptatem ex plurium assensione venientem. Multi te laudant: ecquid habes cur placeas tibi, si is es quem intellegant multi ? introrsus bona tua spectent. Vale.

hier>>>>> Übersetzung Deutsch


Ich bedauere zutiefst meinen Mangel an Zeit für seine Gedanken… 2000 Jahre alt und dennoch aktuell. Gedanken, aus denen kein Nutzen gezogen wurde. Gelesen, genickt, abgelegt…
Ein großer Denker…zu Tode gekommen durch den Geist seines Zöglings… Ursache: Ethik und Moral…

Manuel Domínguez Sánchez - El suicidio de Séneca.jpg
Von Manuel Domínguez SánchezGalería online, Museo del Prado., Gemeinfrei, Link

»Die Menschen? Es gibt, glaube ich, sechs oder sieben. Ich sah sie vor einigen Jahren. Aber man weiß nie, wo man sie finden kann. Der Wind verweht sie. Sie haben keine Wurzeln, das ist sehr schlecht für sie.«
aus: „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry

 

Umbra

Ein Liedtext von Subway to Sally, der mir das Gefühl gibt verstanden zu werden und zu verstehen…

Umbra

Ich komme aus dem Schatten,
wo meine Wiege stand,
bot eine dunkle Wolke
dem Zwielicht ihre Hand.

Auf allen Wänden tanzten
die Schemen um mich her,
ich las in ihren Rätseln
mein Schicksal und auch mein Begehr.

Wohin ich auch immer geh,
ich meide stets das Licht,
ich traue keinem Schatten
und auch dem eigenen nicht.

Ich komme aus dem Schatten,
ich lebte vom Verzicht
und nährte mich von Träumen,
niemand sah je mein Gesicht.

Es schauderte die Menschen
in meiner Gegenwart,
sie jagten mich mit Fackeln,
zu fremd war ihnen meine Art.

Wohin ich auch immer geh…

Ich stell mich in den Schatten,
werf keinen je voraus
und werf ihn nicht auf andre,
die Nacht ist mein Zuhaus.

Wohin ich auch immer geh…


Wer es hören mag:

Ein sicheres Mittel, die Leute aufzubringen und ihnen böse Gedanken in den Kopf zu setzen, ist, sie lange warten zu lassen. Dies macht unmoralisch.

(Friedrich Wilhelm Nietzsche)

« Ältere Beiträge

© 2025 Peggy's Blog

Theme von Anders NorénHoch ↑