Gedanken, Erlebtes, Geschaffenes und Vergessenes

Kategorie: Gedanken (Seite 6 von 8)

Die Vergangenheit erschlägt die Gegenwart…

Immer wieder kehrende Ängste lähmen meine Gedanken, nehmen mir jegliche Objektivität. Getrieben von Rastlosigkeit streift mein Geist durch die Nacht. Nimmt mir den erholsamen Schlaf. Kurze Momente des wunderbaren, neuen, unbekannten Wohlgefühls werden durch Zweifel zerstört…in Frage gestellt. Die Schatten der Vergangenheit sind präsent. Ständig..zu jeder Zeit. Mal unbemerkt und leise zischend. Dann wieder laut und brüllend. Ich weiss nicht warum sie da sind. Warum sie wiedergekommen sind. Ich weiss nicht, wie ich sie vertreiben kann und ob ich sie überhaupt vertreiben kann. Die Hoffnung ist da. Jeden Tag. Nur konnte Hoffnung allein noch nie etwas bewegen. Und immer wieder Gedanken… wie ein Blitz schießen sie aus dem Nichts kommend in meinen Kopf.

Der Showdown …

mal wieder…

Und plötzlich macht sich die Metamorphose bemerkbar. Der anfängliche Schmerz über das wahrgenommene Ende wandelt sich blitzartig zur Wut und entläd sich dementsprechend explosiv. Dann kommt die Scham. Die Peinlichkeit der Situation lässt den grollenden Riesen zum kleinen Kind mutieren. Scheinbar schutzlos. Das alles war in seinem Ablauf bekannt…doch nicht in diesem Tempo. Was sich vormals endlos lang und schmerzlich leidend dahinzog, verläuft nun in einem nie dagewesenen Lauf. Tosend und gischtschäumend stürzt dieser Fluss der Emotionen ins Tal. Um wider Erwarten in einem klaren, friedlichen See zu münden. Die Fassungslosigkeit der Situation weicht einem Frieden. Einer Wurzel gleich, die sich ins Erdreich gräbt, um zu halten und Nahrung zu spenden, wächst dieser Frieden. Und es passiert, was nicht möglich schien. Ein Schössling wächst auf dem kargen Grund, der scheinbar nur Geröll bot.


In tiefer Dankbarkeit, dem, dem sicherlich noch nicht einmal bewusst ist, welche Felsmassen er in Bewegung versetzt hat.

Angst, zu vertrauen

von Dr. Doris Wolf, Psychotherapeutin Link zum Original: (klick hier)

Ich hätte es nicht treffender beschreiben können…

 

Jeder Mensch benötigt Vertrauen – Vertrauen in sich, andere und die Welt. Wenn wir Angst haben, zu vertrauen, leiden wir häufig auch noch unter anderen Ängsten: etwa unter Versagensangst, Angst vor Nähe, Angst vor engen Bindungen oder sozialen Ängsten. Wir haben Angst, uns auf einen Partner einzulassen oder Freundschaften zu schließen. Beruflich können wir uns möglicherweise nicht unseren Fähigkeiten entsprechend entfalten, weil wir uns nichts oder zu wenig zutrauen. Wir wenden uns von anderen Menschen ab und werden zu Einzelgängern und Eigenbrödlern. Oder aber wir schrecken andere durch Arroganz oder Sarkasmus ab, damit diese uns nicht zu nahe kommen und uns verletzen. Ja, vielleicht entwickeln wir einen Kontrollzwang, um mit unserer Angst umzugehen. Zwänge sind nämlich immer Ausdruck einer Angst und der Unfähigkeit, mit der Angst angemessen umzugehen.

Warum haben wir Angst, zu vertrauen?

Unser Urvertrauen entsteht in unserer Kindheit. Die ersten Lebensjahre bestimmen maßgeblich, welche Einstellungen wir uns, anderen und der Welt gegenüber entwickeln. Indem unsere Eltern oder andere wichtige Bezugspersonen uns liebevoll umsorgen und da sind, wenn wir Zuwendung, Geborgenheit, Trost oder Ermutigung benötigen, legen sie die Grundlage für unser Vertrauen in andere und unser Selbstvertrauen – unsere innere Sicherheit.

Selbstvertrauen entwickeln wir, wenn unsere Eltern uns schrittweise an neue Aufgaben heranführen und uns dabei ermutigen und loben. Umgekehrt führen Lieblosigkeit, persönliche und verletzende Kritik, Nichtbeachtung und Vernachlässigung dazu, dass wir lernen, an uns zu zweifeln. Wir entwickeln die Einstellung: „Ich bin nicht liebenswert, nicht in Ordnung.“

Und dann spielen natürlich auch Erfahrungen, die wir in der Schule und in der Pubertät machen eine Rolle beim Aufbau unseres Selbstwertgefühls. Wurden wir in der Schule gemobbt oder gehänselt und konnten uns nicht wehren, dann hat unser Selbstwertgefühl unter diesen Erfahrungen gelitten.

Und schließlich können traumatische Erfahrungen, wie ein sexueller Missbrauch oder sehr schmerzliche Enttäuschungen und Kränkungen, unser Vertrauen in andere zerstören. Die Folge davon ist, dass wir als Schutz vor dem Verletztwerden niemanden mehr an uns heran lassen, weil wir hoffen: „Wenn ich niemanden vertraue, kann ich auch nicht enttäuscht werden.“

Wie vertrauen lernen und die Angst, zu vertrauen, überwinden?

Die Angst, zu vertrauen, entsteht in unserem Kopf. D.h., wenn wir diese Angst überwinden möchten, dann müssen wir an unseren Gedanken ansetzen.

Wenn wir schwer enttäuscht und betrogen wurden, wenn unser Vertrauen missbraucht wurde, dann haben wir die Einstellung entwickelt, dass wir anderen nicht trauen können und dass es zu schmerzhaft ist, enttäuscht zu werden. Diese Einstellung gilt es zu korrigieren.

TIPP 1: Zu vertrauen ist eine Entscheidung, die wir treffen. Verständlich, dass wir uns schwer tun, wieder zu vertrauen, wenn wir mal enttäuscht wurden. Und es ist auch verständlich, dass wir unser Vertrauen nicht wie einen Lichtschalter an und ausschalten können. Wieder Vertrauen kann man nicht erzwingen. Das Vertrauen muss erst wieder langsam wachsen. Das braucht Zeit. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass wir uns zuerst bewusst dafür entscheiden, wieder vertrauen zu wollen.

Wann immer wir uns für einen Menschen öffnen, gehen wir das Risiko ein, enttäuscht, verletzt, abgelehnt, betrogen oder verlassen zu werden. Niemand kann uns eine Garantie geben, dass unser Vertrauen belohnt und wir nicht enttäuscht werden. Andererseits gibt es aber auch keine Garantie dafür, dass es immer schlecht laufen muss. Warum sollten wir der einzige gute Mensch auf der Welt sein? D.h. das Risiko, enttäuscht zu werden, ist immer vorhanden, aber die Chance, dass unser Vertrauen belohnt wird, ebenso.

TIPP 2: Neben der bewussten Entscheidung, wieder vertrauen zu wollen, benötigen wir aber auch das Vertrauen in uns, mit Enttäuschungen umgehen zu können. Vertrauen ist immer Ausdruck von innerer Stärke. Oder wie es Mahatma Gandhi einmal ausdrückte: Misstrauen ist ein Zeichen von Schwäche.

Die Frage ist also, was können wir tun, um uns innerlich zu stärken und weniger verletzbar zu sein? Um gegen Kränkungen und Verletzungen mehr immun zu sein, müssen wir an uns arbeiten. Wir müssen z.B. lernen, nicht alles persönlich zu nehmen, indem wir lernen, unser Selbstvertrauen, d.h. das Vertrauen in uns und unsere Fähigkeiten, zu stärken.

Nur wenn wir über ein gesundes Selbstvertrauen verfügen, können wir auch anderen vertrauen. Und wir müssen unser Selbstwertgefühl stärken und lernen, uns mehr anzunehmen. Je weniger wir uns nämlich für liebenswert halten, umso anfälliger sind wir für Kränkungen und Verletzungen.

Ich wünsche Ihnen die Kraft und den Mut, wieder Vertrauen zu fassen – nicht der anderen wegen, sondern Ihretwegen. Ihr Vertrauen in andere und Ihre Bereitschaft, sich für andere zu öffnen, können mit dem Gefühl von Liebe, Nähe, Geborgenheit, Verständnis und Unterstützung belohnt werden. Ohne Vertrauen fühlen wir uns einsam und unser Misstrauen zerfrisst unsere Seele. Haben Sie also den Mut, wieder mehr zu vertrauen, auch wenn Sie enttäuscht werden können.

Metamorphose in der Glut

Ein hässliches Stück Eisen – rostig lag es in einer dunklen Ecke, in die es vor Jahren achtlos getreten wurde. Die Asseln liefen darüber und Ratten berochen es bei Nacht. Lange lag es da. Unbeachtet, beiseite geschoben. Mit leisem Klappern suchte es auf sich aufmerksam zu machen. Doch längst war es vergessen. Bis zu jenem Tag. Gepackt von starker aber doch weicher Hand wurde es aus dem Dunkel gerissen, empor gehoben und betrachtet, beklopft und auf seine Stabilität hin geprüft. 

Ein Feuer wird entzündet. Beissender Rauch drängt sich in die letzte Nische des Raumes flüchtet durch die Ritzen des Mauerwerks nach draußen. Fort um Wärme und einen eigenartigen Geruch zu hinterlassen. Die Glut, als ruhiges Überbleibsel des entfachten Feuers, leuchtet in warmen Farben. Bereit das rostige Eisen formbar zu machen. Die Flammen peitschen auf, nähren das Feuer und geben die Hitze an das Eisen weiter. Rot glühend wird es dem warmen Hort entnommen. Mit schweren gezielten Schlägen aus der starken und doch weichen, präzise geführten Hand wird es sanft geformt. Der Zunder weicht vom Eisen und legt das bloße glühende Metall frei. Mit jedem Schlag weicht dieser Rest aus alten Zeiten.

Als die Sonne sich neigt und das Ende des Tages ankündigt ist das Werk getan. Die letzte Glut erlischt da sie nicht mehr genährt wird. In schwarzem Glanz steht das Eisen da. Geschwungen und gedreht, filigran und doch so standhaft und unzerbrechlich. Schwer und doch so leicht wirkend…  Die Metamorphose in der Glut hat dem tristen, rostigen Grau Leben eingehaucht. Hat es zu Etwas werden lassen, was nicht vorstellbar war, als es noch von Spinnen umwebt war….

im Blut gefangen

Der 6te Tag im Wonnemonat ist Dir gegeben. Dies war auch der letzte Tag an dem ich ein lebendiges Zeichen von Dir sah. Vor vielen Monden…
Einst warst Du von meinem Blut…auf dem Papier bist Du es noch…aber wie es aussieht nur noch da.
Der selben Linie folgend gingen wir einst gleiche Wege. Irgendwann bogst Du ab…oder ging ich einen anderen Weg? ich weiß es nicht…und relevant ist dies wohl auch nicht mehr. Ich habe Ausschau gehalten. Oft sah ich nach Dir…aber Du hast und hattest nur Dein Ziel vor Augen. Es ist schwer begreiflich für mich, da ich doch den vergangenen gemeinsamen Weg für schön, kraftgebend und ehrlich hielt. Nun, ich war wohl blind, und habe nicht gesehen, dass Du dies nicht so gesehen hast. Gern hätte ich Dich begleitet, da ich weiß, dass Du ebenso steinige Wege gegangen bist, wie ich.Und ich hätte auch Deine Begleitung gebraucht. Aber Du wolltest dies nicht. Bis heute weiß ich nicht warum. Die Ehrlichkeit, die mir an der Stelle fehlt ist sehr verletzend für mich. Aber ich bin nicht böse. Nur betrübt, weil ich es nicht verstehe.

Ich wünsche Dir viel Glück auf Deinem Weg. Irgendwann, denke ich, werden sich unsere Wege wieder kreuzen. Spätestens dann, wenn die Zeit gekommen ist, dass wir das Blut der Vergangenheit zu Grabe trage müssen. Wenn die Linie am Anfang gekürzt wird, wird sich zeigen, ob das Ende Bestand haben kann. Ich hoffe nur, dass Du dann aufrecht stehen kannst und Dich dem Ganzen nicht wieder entziehst.

gesegnete Angst

Ein Mensch…nur ein Wesen aus Fleisch und Blut…tritt in ein Dein Leben. Nur die bloße gedankliche Anwesenheit dieses Wesens veranlasst Deinen Verstand Haken zu schlagen  und auf den Kopf zu stellen, was bisher richtig war. Du fürchtest Dich und doch genießt Du diese Querschläger in Deinem Hirn. Sie entzünden Synapsen, die tot geglaubt waren. Ein Feuerwerk der Gedanken, Ideen und Zweifel prasselt auf Dich nieder. Jeder neuer Eindruck, der seit Jahren in Dir ruhte und plötzlich wiedergekehrt ist lässt Dich zittern.

Warum zitterst Du? Hast Du Angst? Frierst Du? Dein Blutdruck sinkt und steigt. Lässt Deine Lippen fahl werden und Deine Ohren im nächsten Moment glühen. Ein Druck im Magen raubt Dir den Atem. Du freust Dich auf die Angst, um Dich letztendlich davor zu fürchten.

Die Aufregung vor dem: "Was ist wenn" erschlägt Dich mit Zweifeln. Wie kann es sein, dass Du jetzt das erhälst wovon Du Dein Leben lang geträumt hast? In so mancher Nacht hast Du Dich danach gesehnt. So manche Stunde schien leer. Und plötzlich sollte all dies der Vergangenheit angehören?

Der Pessimismus, der Dir in die Wiege gelegt wurde sticht Dich immer wieder. Er raubt Dir Dein Blut. Versucht an Dir zu zerren. Hält Dich fest. Von Krämpfen geschüttelt rollst Du Dich ein. Einem Embryo gleich suchst Du Schutz in dieser warmen weichen dunklen Höhle – Hoffnung genannt. Du beginnst Dich wohl zu fühlen. Doch die Bedrohung ist allgegenwärtig. Der Pessimismus zaubert Dir Bilder in den Kopf, Erinnerungen, die als Film aneinandergereiht, Dir vor Augen halten, wie Du aus dieser Höhle gerissen wirst. Mit brachialer Gewalt entrissen. Bis Du nackt und bloß am Boden gelegen hast.

Männer von heute

Die Männer von heute sind, sofern sie noch nicht Opfer einer Ehefrau geworden sind, kleine Jungs. Sie suchen etwas zum spielen. Sie streifen durch die Straßen, bis sie es sehen: ihr gewünschtes Spielzeug. Die Augen beginnen zu glänzen. Aufgeregt hüpfen sie auf und ab. Immer wieder zerren sie an der Hand der Mutter, deuten stammelnd auf das gewünschte Objekt. Wälzen sich Nachts unruhig hin und her. Sie wollen dieses Spielzeug. Und nur das. In ihren Träumen halten sie es eng umschlungen. Liebkosen und streicheln es. Ihre Beinchen strampeln im Schlaf die Decke weg. Und der Schweiß durchnässt ihre Haare.

Dann kommt der Tag, an dem sie ihr geliebtes Spielzeug vor sich haben. Aufgeregt streicheln und liebkosen sie es. Betrachten es von allen Seiten. Hüpfen wieder freudig auf und ab. Sie zeigen es stolz ihren Freunden. Beraten sich untereinander, wer das beste und schönste Spielzeug hat. Sie schauen, was sich bewegen und drehen lässt. Bis zu welchem Punkt man die Bauteile biegen kann, bis sie brechen. Am Abend liegt es am Boden. Kaputt. Ein schneller achtloser Tritt in die Ecke, ein letzter Wehmütiger Blick. Und die Suche nach dem neuen Spielzeug beginnt.

Worte

Ich höre sie, die Worte aus deinem Mund. Ich spüre sie, was sie in mir verursachen. Deine Worte können mir Freude bereiten, aber genauso können sie unsagbares Leid schaffen. Wie schnell ist so manches ausgesprochen, ohne abgewogen zu haben, welche Reaktionen es hervorruft. Aber mutieren die Worte nicht plötzlich zu einer Lüge, wenn du sie im Geiste abwägst, errechnest-was sie bei deinem Gegenüber verursachen, und du sie dann wohl portioniert herüberreichst? Versehen mit dem Geschmack, wie du glaubst, dass sie bei mir ankommen könnten oder sollen?

Deine Worte können mich liebkosen, wärmen, streicheln, in den Schlaf wiegen. Aber die selben Worte können mich würgen, mir den Atem stehlen und mir Schmerzen bereiten. Dossierst du das Gift wohlbesonnen, dass es nicht als Gift sondern als Arznei wirkt? Kannst und möchtest du heilen oder Leiden schaffen?

Warum kann das Schwingen von Stimmbändern soviel in einem Menschen beeinflussen? Warum kann das geschriebene Wort, was letztendlich nichts weiter wie Tinte auf Papier ist, ganze Nationen zerstören? Warum sind wir nicht in der Lage, bis zum letzten Rest zu steuern, was wir von uns geben?

Liebkose mich mit deinen Worten, um mir mit dem geschliffenen Dolch aus deinen Worten am Ende die Kehle durchzuschneiden, dass meine Worte versiegen…

Ein Schnitt und Du bist frei…

Du hast mich gebunden…mit Stricken zu Boden geworfen…gefesselt. Du glaubst ich gehöre nur Dir allein. Ja…genau… mit einem bösen Lachen in den Augen pflichte ich Dir natürlich bei. Du trägst immer noch die Nabelschnur Deiner Mutter an Dir, und denkst Du hättest die Welt gesehen. Noch nicht einmal wirklich dem Uterus entschlüpft, glaubst Du, Du könntest mir die Welt erklären. Vergiss es. Ich habe Menschen getroffen, die Du in ihrer Wesensart noch nicht einmal aus Romanen kennst. (Nein, stimmt, Du liest ja nicht.)

Du hast hast ja soviel Wissen in Dir gesammelt….klar, die Theorien anderer…die Du, wie ein Schaf, immer wiederkaust. Ruminantia der Wissende…danke für dieses Lachen, was Du mir schenkst. Und nun möchte ich Dir sanft zeigen, wie es da draußen aussieht, außerhalb des Uterus. Wie schrecklich für Dich. Plötzlich zu sehen, dass Du nichts bist in dieser Welt. Ein Zahnrad, wenn es denn funktioniert, doch nur ein Zahnrad.

Ich habe keine Weisheit, Schläue, Gerissenheit oder Ähnliches in mir. Aber ich habe Menschen getroffen und mit diesen gesprochen. Ich habe gesehen, wie Menschen leiden, wie sie Leiden schaffen, wie sie ihre Lust befriedigen-ohne Rücksicht auf Andere. Deine kleine träge Welt ist nichts im Vergleich zu dem Moloch der da draußen auf Dich wartet!


Und plötzlich stelle ich fest, dass diese Gegebenheit immer wieder kehrt. Nur wechseln beständig die Rollen. Erst war ich der Beobachter, der stille Teilhaber an all diesen Dingen, die ihr Leben nennt. Nun bin ich mutiert. Meine Rolle ist es nun, Anderen die Augen zu öffnen, Leid zu schaffen, wo vorher heile Welt war.

Ich bin müde. Ich bin es leid, zu sehen und zu zeigen. Ich suche den Uterus, der mich beschützt und mich umgibt…abgrenzt von der Welt. Du kannst mir nicht helfen….also ziehe ich weiter.

Dejavu?!

Und wieder ist es soweit.
Derselbe Ablauf.
Dieselben Gefühle.
Derselbe Schmerz.
Dasselbe Leid.

Es geht doch gar nicht mehr ohne, wie mir scheint. Ich trample in deiner Vulnerabilität herum, du in meiner…je nach Geschmack…der Egoismus macht es möglich…

Ich hab dich gesehn…gefühlt…gemocht…geliebt….und dann, wie aus dem Nichts erschlägt mich wieder der Zweifel. Ich finde die Indizien, die ich benötige, um mir selbst zu sagen, dass doch alles Shit ist.

Heute morgen war noch alles super. Es war schön. Und nun, ganz wenige Stunden später, liege ich am Boden. Erschlagen von meinen Ängsten und Bedenken. Warum kannst Du sie nicht zerstreuen? Ich habe geglaubt, Du könntest es…

Muss ich dich jetzt gehen lassen?
Muss ich dich gehen lassen, um dich nicht zu verletzen?
oder Muss ich dich gehen lassen, um mich zu schützen?


Ich schreibe es hier her. Da ich es dir nicht sagen kann… :

Ich liebe Dich.

Was für ein furchtbarer Satz. Ich hasse ihn. Soviel Glück, auf das am Ende immer Leid folgt. Ich möchte mich dagegen wehren. Immer wieder…jeden Tag…aber ich kann es nicht. Das Glück ist einfach zu gut…tut zu gut…aber der Schmerz der folgt…

Vielleicht (ja, die Hoffnung stirbt nie)…gibt es doch einmal ein gutes Ende…oder eine Ende was sich lang hinausschieben lässt. Nun, die Hoffnung eben…

In Gedanken…an Dich…

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Peggy's Blog

Theme von Anders NorénHoch ↑